Der Adamstest ist eine Wirkungsvolle Methode um eine Skoliose klinisch zu diagnostizieren. Eltern können durch regelmäßiges Beobachten der Körperhaltung und des Rückens sehr schnell feststellen, ob eine Veränderung der Wirbelsäule ihres Kindes vorliegt.
Meistens ist bei einer skoliotischen Veränderung die ganze Wirbelsäule betroffen. In einigen Fällen entsteht eine Krümmung nur in speziellen Abschnitten der Wirbelsäule. Beispielsweise nur im unteren Bereich (Lendenwirbelsäule), oder dem oberen Bereich (Brustwirbelsäule).
Der sogenannte Adams Test ermöglicht es Eltern sehr effektiv festzustellen, ob sich bei Ihren Kindern eine Skoliose entwickelt. Eines der häufigsten Anzeichen einer Skoliose ist die Prominenz eines Schulterblattes. Meistens des rechten. Weitere Anzeichen sind, nicht gleich hochstehende Schultern (Schulterschiefstand) oder dass das Becken mehr zu einer Seite steht und ebenfalls ungleich hoch erscheint. Im Lendenwirbelsäulen-Bereich ist links oder rechts an der Wirbelsäue eine Erhöhung und gegenüber eine Abflachung oder Vertiefung zu erkennen.
Früherkennungs-Test für zu Hause.
Ein asymmetrischer Rump ist in der Regel ein klares Anzeichen für eine Skoliose
Normale Haltung, stehend.
Der Adams Vorbeuge-Test ist die sicherste Methode um eine Skoliose klinisch zu diagnostizieren
Der Adams Test – vorgebeugt.
Wichtige Information: Bitte beachten Sie dass diese Tests dazu dienen Sie dabei zu unterstützen entsprechende Veränderungen bei Ihrem Kind zu beobachten und Sie dafür zu sensibilisieren. Sie ersetzen keinen Besuch beim Arzt. Wenn sie Anzeichen der oben beschriebenen körperlichen Veränderungen bei Ihrem Kind feststellen, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Bei der Suche nach erfahrenen Ärzten in Ihrer Region sind wir Ihnen gerne behilflich.
|
|
|